Wissen über Radon

Radonkonzentrationen in Häusern

Radon ist ein unsichtbares, geruchloses Edelgas, das durch den radioaktiven Zerfall von Radium im Boden entsteht und über Undichtigkeiten in Gebäude eindringen kann. Die Radonkonzentration in Wohnräumen variiert stark und hängt von geologischen, baulichen und klimatischen Faktoren ab. In diesem Artikel beleuchten wir die typischen Werte, Einflussfaktoren und Schwankungen der Radonkonzentration in Gebäuden sowie die daraus resultierenden Handlungsbedarfe.

Typische Radonkonzentrationen in Wohnhäusern

Die mittlere Radonkonzentration in Wohnungen beträgt in Deutschland etwa 50 Bq/m³ und in der Schweiz 75 Bq/m³. Diese Werte liegen deutlich unter dem von der WHO empfohlenen Richtwert von 100 Bq/m³, aber es gibt auch Ausnahmen. In hochbelasteten Gebäuden wurden Radonwerte von mehreren Tausend Bq/m³ gemessen, insbesondere in:

  • Deutschland: Erzgebirge (Sachsen)
  • Schweiz: Alpen, Jura und Mittelland

In solchen Fällen besteht dringender Handlungsbedarf, da hohe Radonwerte ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen.

Radonbelastung in Einfamilienhäusern

In etwa 10% der bestehenden Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland liegen die Radonkonzentrationen über dem empfohlenen Richtwert von 100 Bq/m³. Diese Belastungen treten hauptsächlich in Gebieten mit geologisch bedingten hohen Radonvorkommen auf. Eine genaue Messung der Radonkonzentration in Aufenthaltsräumen ist die einzige Möglichkeit, Klarheit über die Belastung in einem bestimmten Gebäude zu erhalten.

Einflussfaktoren auf die Radonkonzentration in Gebäuden

Radoneintrag aus dem Boden

Der Hauptanteil der Radonbelastung in Gebäuden stammt aus dem Untergrund. Durch thermische Auftriebskräfte und Druckunterschiede zwischen Innen- und Außenluft wird Radon wie von einem Staubsauger aus dem Boden ins Gebäude gesogen. Undichte Stellen im Fundament oder Baugrund, wie Risse, Fugen und Rohrdurchführungen, dienen als Eintrittswege.

Einfluss des Luftwechsels

Neben dem Radoneintrag aus dem Boden beeinflusst auch der Luftwechsel im Gebäude die Radonkonzentration. Ein erhöhter Luftaustausch senkt in der Regel die Radonkonzentration, da die Außenluft in Deutschland im Jahresmittel nur etwa 15 Bq/m³ aufweist. Dennoch kann ein zu geringer Luftwechsel, beispielsweise durch schlecht belüftete Räume, die Konzentration von Radon im Innenraum erheblich erhöhen.

Meteorologische Bedingungen und Temperaturgradienten

Das Wetter und die Temperaturverteilung im Gebäude wirken sich ebenfalls auf die Radonkonzentration aus:

  • Luftdruck: Niedriger Außendruck kann den Sogeffekt auf den Untergrund erhöhen, wodurch mehr Radon ins Gebäude gelangt.
  • Temperaturgradient: Ein hoher Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur verstärkt den thermischen Auftrieb, der Radon ins Gebäude zieht.

Schwankungen der Radonkonzentration

Die Radonkonzentration in Gebäuden unterliegt starken tageszeitlichen und jahreszeitlichen Schwankungen. Diese Schwankungen sind auf eine Kombination aus klimatischen Faktoren und dem Nutzerverhalten zurückzuführen.

Tageszeitliche Schwankungen

Die höchsten Radonwerte werden typischerweise in den späten Nacht- bis frühen Morgenstunden gemessen. Gründe dafür sind:

  • Geringere Lüftung durch die Bewohner während der Nacht
  • Stabilere Wetterbedingungen, die den Luftaustausch reduzieren

Jahressaisonale Schwankungen

Die Radonkonzentration erreicht ihre Maxima im Winter. Die Gründe dafür sind:

  • Geringere Lüftungsfrequenz während der kalten Monate
  • Verstärkter thermischer Auftrieb durch größere Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenluft
  • Dichtere Gebäudehüllen durch geschlossene Fenster und Türen

Maßnahmen zur Kontrolle der Radonkonzentration

Radonmessung

Die einzige Möglichkeit, die tatsächliche Belastung eines Gebäudes zu beurteilen, ist eine Messung der Radonkonzentration. Passive Dosimeter und aktive Messgeräte können die Radonwerte zuverlässig erfassen und helfen, Schwankungen zu dokumentieren.

Erhöhung des Luftwechsels

Eine Verbesserung der Belüftung kann die Radonkonzentration in Innenräumen deutlich reduzieren. Dabei sind jedoch die individuellen Bedingungen des Gebäudes zu berücksichtigen, um unerwünschte Energieverluste zu vermeiden.

Bauliche Maßnahmen

In hochbelasteten Gebäuden sind bauliche Maßnahmen erforderlich, wie:

  • Abdichtung von Rissen und Fugen im Fundament
  • Installation von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung
  • Einbau von Radondrainagen unterhalb des Gebäudes

Fazit

Die Radonkonzentration in Gebäuden ist von vielen Faktoren abhängig, darunter der Radoneintrag aus dem Boden, der Luftwechsel im Gebäude und meteorologische Bedingungen. Typische Werte in Deutschland und der Schweiz liegen unter den empfohlenen Richtwerten der WHO, aber es gibt Ausnahmen mit gefährlich hohen Konzentrationen.

Regelmäßige Messungen, die Verbesserung der Belüftung und gezielte bauliche Maßnahmen sind entscheidend, um die Radonbelastung in Wohnräumen zu minimieren und die Gesundheit der Bewohner langfristig zu schützen.

Dr. Gerhard Binker

Dr. Gerhard Binker ist eine vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und SMUL Sachsen fortgebildete Radonfachperson und eine anerkannte Messstelle vom Bundesamt für Strahlenschutz für Radonmessungen sowie geprüfter Radonsachverständiger vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz.

Aktuelle Beiträge

  • Wissen über Radon

Was macht eigentlich eine Radonfachperson?

Eine Radonfachperson ist eine speziell geschulte Expertin oder ein Experte für die Bewertung, Messung und…

  • Wissen über Radon

Was ist eigentlich Radon?

Radon ist ein radioaktives, farb- und geruchloses Edelgas, das auf natürliche Weise im Erdreich entsteht.…

  • Wissen über Radon

Wie gelangt Radon in Gebäude?

Radon ist ein radioaktives Edelgas, das auf natürliche Weise im Erdreich entsteht. Trotz seiner Unsichtbarkeit…

  • Wissen über Radon

Gesundheitliche Effekte durch Radon

Radon und seine Zerfallsprodukte können erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Obwohl Radon als inertes…

  • Wissen über Radon

Begrenzung der Radonexposition

Radon ist die Hauptursache für erhöhte Strahlenbelastungen in Aufenthalts- und Wohnräumen, insbesondere bei Konzentrationen über 100…

  • Wissen über Radon

Messung der Radonkonzentration

Die präzise Messung der Radonkonzentration in Gebäuden ist ein unverzichtbarer Schritt zur Beurteilung des gesundheitlichen…